Japanisches und Anderes

Produktinformationen "Japanisches und Anderes"

 

„Japanisches und Anderes“ – Wege der Kommunikation als Kulturkontakt

Kaufmann, Elke

 

Eine empirische Studie zu möglichen Selbstbearbeitungsstrategien der Interviewinteraktion als japanisch-nichtjapanischer Kulturkontakt

Nicht alleine eine besondere japanische Mentalität, sondern zugleich ihre möglichen Auswirkungen auf Interaktion im Sinne von Kulturkontakten, sind innerhalb der Sozial- und Kulturwissenschaften zu einem vieldiskutierten Thema geworden. Einig scheint man sich in der Suche nach einer vorprogrammierten Problembelastung von Kulturkontakten, für die es letztlich Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten gelte. Die Autorin versucht nun hier, im Zugriff auf eine systemtheoretisch informierte Hermeneutik, eine alternative Perspektive vorzustellen. Dabei geht es ihr nicht mehr um die Voraussetzung von Problembelastung und die Erarbeitung von Lösungswegen, sondern um die Beobachtung solcher Lösungsstrategien, wie sie Kommunikation in ihrem Verlauf erst selbst entwickelt. Anhand von konkretem Textmaterial wird dabei aufgezeigt, wie entsprechende Sozialsysteme den Rahmen ihrer Zu- und Unzumutbarkeiten zwar auf ihre jeweils aktuelle, aber immer auch ebenso gut auf eine andere Art abstecken können und wie sie sich dabei auch die Bilder zu einem besonderen Funktionieren japanischer Kommunikation auf je unterschiedliche Weise zu Nutze machen können. Zugleich veranschaulicht die Autorin der Biographieforschung, wie im Rahmen dieser Bearbeitungsstrategien eben auch im Hinblick auf die Entfaltung von Identität nicht mehr von einem festen Regelschema der Erfordernis biographischer Erzählungen auszugehen ist, wie sich vielmehr auch hier eines als gewinnbringend erweist – nämlich die Anerkennung Kontingenten Funktionierens.

 

I. Theorieanforderungen und Grundlagen

1. Japan und das Japanertum in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung
2. Kommunikation und Kultur 
3. Kommunikation japanisch

II. Empirie – wozu und wie? Erwartungen an eine empirische Studie und die Bedingungen ihrer Durchführung

1. Kontingenz sichtbar machen – die empirische Studie als Bereicherung der Theorie
2. Dissensvermeidung oder ein Forschungsinteresse auch jenseits von Konsens? Überlegungen zur Gewinnung der Interviewtexte 
3. Muss es immer eine lebensgeschichtliche Erzählung sein? Über die Ansprüche der Biographieforschung an ihre Interviewtexte 
4. Biographische Kommunikation als Selbstverständlichkeit oder Möglichkeit? Ein Exkurs in die semantische Welt von shishôsetsu (Ich-Roman) und Morita-Therapie 
5. Theoretische Überlegungen zur Methode der Textinterpretation

III. Textinterpretationen: Die Interviewkommunikation als Kulturkontakt und drei Alternativen ihrer Lösung

1. Japaner und andere Beteiligte: Wie zeigt sich die Selbstbehandlung der Kommunikation als Kulturkontakt? 
2. Unterschiedliche Lösungsalternativen: Die Bearbeitungsstrategien der Interviewkommunikation 
3. Die Lösungsalternativen im Vergleich: Funktionieren vorausgesetzt oder der Kulturkontakt als störungsanfälliges System 
4. Personelles Vertrauen oder Vertrauen in Bewährtes? Die Erzählstruktur in Erst- und Folgeinterviews

IV. Was die empirische Studie der Soziologie, der Japan- und Kulturwissenschaft zeigen kann

1. Japanische Kommunikation und Kulturkontakt: Eine Perspektive jenseits von Verständigungsorientierung, Problemverursachung und Unterstützungsbedürftigkeit 
2. Identitätsentfaltung kontingent gesetzt! Lebensgeschichtliches Erzählen – von der Selbstverständlichkeit zur Möglichkeit

 

350 Seiten

ISBN: 978-3-89129-755-1

 

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Weitere Produkte

Original japanische Schriftzeichen FAMILIE
Papiergröße?: 20 x 30 cm
  Das Wort FAMILIE wird von der japanischen Künstlerin Rina Khatami-Sasaoka handgeschrieben und als Original gestempelt. Sie wünschen ein anderes Wort oder einen anderen Text für diesen Artikel und Sie haben es über „Suche“ in unserem Shop nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte über Kontaktformular oder Email Ihre Anfrage mit Angaben zu Ihrem Wunschwort/Wunschtext (evtl. die Quelle des Textes) und die Bestellnummer des Artikels zu. Ein Angebot senden wir Ihnen innerhalb 24 Stunden zu. Gerne sind wir auch telefonisch für Sie erreichbar. Material: Hochwertiges Qualitätspapier 250 g/qm Japanische Kalligraphie Text: FAMILIE  

19,90 €*
Kyogen Entstehung und Morphologie
  Kyogen Entstehung und Morphologie des klassischen Kyogen im 17. Jahrhundert. Vom mittelalterlichen Theater der Außenseiter zum Kammerspiel des Shogunats Scholz-Cionca, Stanca   Kyogen, das heiter-possenhafte Zwischenspiel des japanischen No-Theaters, gehört wie seine ernste Schwestergattung zu den ältesten noch lebendigen Aufführungsformen weltweit. Beide berufen sich mit Recht auf eine mindestens sechshundertjährige gemeinsame Geschichte. Zwischen der Mitte des 16. und der des 17. Jahrhunderts erfolgte der vielleicht tiefste und folgenreichste Bruch in der Geschichte dieser Aufführungskunst - ein Umschwung vom derb-zotigen Volkstheater mittelalterlicher Vaganten zum klassischen, im institutionellen Gefüge des Shogunats fest verankerten Kammerspiel. Diesem Wandel in seinen politisch-gesellschaftlichen und ideologischen Determinierungen und in seinen Auswirkungen auf Ästhetik, Dramaturgie und Aufführungspraxis des Kyogen geht diese Studie nach.   Aus dem Inhaltsverzeichnis Einführung I. Das Theater der Aussenseiter Die Periochensammlung Tensho kyogenbon (2. Hälfte des 16. Jahrhunderts) als früheste Quelle zum Repertoire des spätmittelalterlichen Kyogen II. Die Wende Das Kyogen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Theaterpolitik, Schulen, Spieler, Ästhetik) III. Das Toraakibon Die erste Textsammlung des klassischen Kyogen IV. Das Spiel der Spiele Literaturverzeichnis (Primärliteratur in japanischer Sprache / Sekundärliteratur in japanischer Sprache / Sekundärliteratur in anderen Sprachen)   432 Seiten ISBN: 978-3-89129-362-1            

50,00 €*
ICH LIEBE DICH in einem Holzrahmen
Holzrahmen: Braun 32 x 22
  Die japanische Kalligraphie für ICH LIEBE DICH wird von der japanischen Künstlerin Rina Khatami-Sasaoka für Sie handgeschrieben und als Original gestempelt. Die japanische Kalligraphie ist in einem hochwertigen Rahmen aus Massivholz gefasst. Sie wünschen ein anderes Wort oder einen anderen Text für diesen Artikel und Sie haben es über „Suche“ in unserem Shop nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte über Kontaktformular oder Email Ihre Anfrage mit Angaben zu Ihrem Wunschwort/Wunschtext (evtl. die Quelle des Textes) und die Bestellnummer des Artikels zu. Ein Angebot senden wir Ihnen innerhalb 24 Stunden zu. Gerne sind wir auch telefonisch für Sie erreichbar. Material: Massivholz, Glas, Papier Japanische Kalligraphie Text: ICH LIEBE DICH

34,90 €*
Lemnos Aluminium Wanduhr schwarz AZ-0116 BK Edge Clock Ø 18 cm
Edge Farbe: Schwarz
  Lemnos Aluminium Wanduhr (Tischuhr) AZ-0116 Edge Clock Ø 18 cm Eine hochwertige Aluminiumuhr, die sich durch ein kraftvolles Design von japanischen Produktdesigner-Duo SHIN und TOMOKO AZUMI auszeichnet. Diese Größe kann mit dem mitgelieferten Spezialständer auch als Tischuhr verwendet werden. Seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2001 erfreut sich die Edge Clock stetiger Beliebtheit und erhielt großes Lob, unter anderem wurde sie für die JIDA Design Museum Selection ausgewählt. Aus Aluminium mit schleichendem Sekundenzeiger Japanischem Uhrwerk, lautlos, höchste Präzision und lange Lebensdauer Minimalistisch, ein optisches Highlight Eine Wanduhr, die auch eine große Tischuhr ist Japanische Weltmarktführer in Zusammenarbeit mit renommierten Designern Geliefert mit Batterie und Montageschraube - Botschaft des Designers – Dies ist eine Aluminium-Wanduhr, die mithilfe der Sandgusstechnologie hergestellt wurde und als lokale Industrie in Takaoka City, Präfektur Toyama, entwickelt wurde. Wir haben versucht, ein Design zu schaffen, das leicht zu lesen ist und eine starke Präsenz hat. Durch die bewusste Übernahme von Details, die bei normalem Sandguss schwierig wären, wie z. B. eine große, glatte Oberfläche und eine dünne, tiefe Form, die sich vom Außenumfang bis zum Index fortsetzt, waren wir uns der Grenzen von Technologie und Designausdruck bewusst. Darüber hinaus sorgt die sandgestrahlte Optik der Gussoberfläche dafür, dass sie auch bei der Aufhängung an einer Wand mit starker Struktur (z. B. Sichtbeton) eine gute Figur macht. Darüber hinaus haben wir versucht, die Attraktivität des Materials als Sandguss-Aluminiumprodukt optimal zur Geltung zu bringen, indem wir die Kanten poliert haben, um einen Kontrast zur Gussoberfläche zu schaffen. Größe: Ø 18 cm, T. 4 cm Farbe: Weiß, Aluminium, Schwarz (über varianten wählbar) Material: Gehäuse aus Aluminium, Ständer aus Kunststoff AZ-0116 AL = EAN 4260278080357       Aluminium Ø 180mm AZ-0116 BK = EAN 4260278082597      Schwarz Ø 180mm AZ-0116 WH = EAN 4260278080364     Weiß Ø 180mm

Varianten ab 155,00 €*
165,00 €*
Original japanische Schriftzeichen JUDO
Papiergröße?: 20 x 30 cm
  Das Wort JUDO wird von der japanischen Künstlerin Rina Khatami-Sasaoka handgeschrieben und als Original gestempelt. Sie wünschen ein anderes Wort oder einen anderen Text für diesen Artikel und Sie haben es über „Suche“ in unserem Shop nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte über Kontaktformular oder Email Ihre Anfrage mit Angaben zu Ihrem Wunschwort/Wunschtext (evtl. die Quelle des Textes) und die Bestellnummer des Artikels zu. Ein Angebot senden wir Ihnen innerhalb 24 Stunden zu. Gerne sind wir auch telefonisch für Sie erreichbar. Material: Hochwertiges Qualitätspapier 250 g/qm Japanische Kalligraphie Text: JUDO    

19,90 €*
Handbuch japanischer Holzschnitt
  Handbuch japanischer Holzschnitt. Hintergründe, Techniken, Themen und Motive Fritz Schwan   Mit der Öffnung japanischer Häfen durch den amerikanischen Commodore Perry im Jahr 1854 begann Japans Kunst und Kunsthandwerk ins Interesse einer breiteren Öffentlichkeit in Europa zu rücken. Einen besonderen Reiz übten in diesem Zusammenhang vor allem die Farbholzschnitte aus, die in Komposition, Farbgestaltung und Raumauffassung vielen in Europa heimischen Künstlern neue Einblicke und Sichtweisen vermittelten, und seit den Pariser Weltausstellungen von 1867, 1878 und 1899 begeisterte sich eine immer größer werdende Schar von Betrachtern und bald auch von Sammlern in aller Welt für diese Kunstwerke. Doch während die Künstler und ihre Werke einem mittlerweile recht großem Publikum hinreichend bekannt sind, fehlt jedoch vielfach das für das tiefere Verständnis der Farbholzschnitte unbedingte Hintergrundwissen. Das hier vorliegende Handbuch erklärt in einer Gesamtschau nicht nur sämtliche Fachbegriffe, sondern stellt auch den sozial-, literatur- und geistesgeschichtlichen Hintergrund in seinen Grundzügen dar und erläutert das subtile Zusammenwirken aller an einem Holzschnitt beteiligten Personen. Es ist sowohl als Nachschlagewerk für Kenner und Sammler gedacht, als auch als reines Lesebuch für Liebhaber, die sich dem faszinierenden Thema des japanischen Holzschnitts ganz unvoreingenommen nähern wollen.   Teil I Land und Leute Teil II Das Produkt Teil III Die Macher Teil IV Die Kultur Teil V Das Vergnügen Teil VI Beliebte Themen des Holzschnitts Teil VII Alltag in Edo Bibliographie Register   839 Seiten ISBN: 978-3-89129-749-0  

130,00 €*
Original japanische Kalligraphie ERLEUCHTUNG in einem Holzrahmen
Holzrahmen: Braun 32 x 22
  Die japanische Kalligraphie für ERLEUCHTUNG wird von der japanischen Künstlerin Rina Khatami-Sasaoka für Sie handgeschrieben und als Original gestempelt. Die japanische Kalligraphie ist in einem hochwertigen Rahmen aus Massivholz gefasst. Sie wünschen ein anderes Wort oder einen anderen Text für diesen Artikel und Sie haben es über „Suche“ in unserem Shop nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte über Kontaktformular oder Email Ihre Anfrage mit Angaben zu Ihrem Wunschwort/Wunschtext (evtl. die Quelle des Textes) und die Bestellnummer des Artikels zu. Ein Angebot senden wir Ihnen innerhalb 24 Stunden zu. Gerne sind wir auch telefonisch für Sie erreichbar. Material: Massivholz, Glas, Papier Japanische Kalligraphie Text: ERLEUCHTUNG

29,90 €*
Lemnos Porzellan Wanduhr KIFUKU HN12-09
  Lemnos Porzellan Wanduhr KIFUKU HN12-09 KIFUKU ist eine Uhr mit Wellenmotiv. Die Höhen und Tiefen drücken die Funktionsweise der Natur aus und erzählen den Verlauf der Zeitgeschichte. Entwurf der japanischen Industriedesignerin Noriko Hashida Lautlose Wanduhr mit schleichendem Präzisionsuhrwerk Minimalistisch und ein optisches Highlight Japanische Weltmarktführer in Zusammenarbeit mit renommierten Designern Geliefert mit Batterie und Montageschraube Größe: Ø 27 cm, T. 4,1 cm Farbe: Weiß Material: Porzellan HN12-09 = EAN 4260278081453 

128,00 €*
Original japanische Schriftzeichen GESUNDHEIT
Papiergröße?: 20 x 30 cm
  Das Wort GESUNDHEIT wird von der japanischen Künstlerin Rina Khatami-Sasaoka handgeschrieben und als Original gestempelt. Sie wünschen ein anderes Wort oder einen anderen Text für diesen Artikel und Sie haben es über „Suche“ in unserem Shop nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte über Kontaktformular oder Email Ihre Anfrage mit Angaben zu Ihrem Wunschwort/Wunschtext (evtl. die Quelle des Textes) und die Bestellnummer des Artikels zu. Ein Angebot senden wir Ihnen innerhalb 24 Stunden zu. Gerne sind wir auch telefonisch für Sie erreichbar. Material: Hochwertiges Qualitätspapier 250 g/qm Japanische Kalligraphie Text: GESUNDHEIT    

19,90 €*
Avantgarde Männersache?
  Avantgarde Männersache? Künstlerinnen im Japan der 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts Godzik, Maren   „Avantgarde ist Männersache" war 1938 der Kommentar eines Künstlerkollegen zu einer Arbeit von Katsura Yuki. Er sprach ihr und anderen Künstlerinnen die Berechtigung ab, in neue Bereiche vorzudringen. Trotzdem leisteten Künstlerinnen nach dem Zweiten Weltkrieg einen wichtigen Beitrag zur japanischen Avantgarde, wenn sie auch meist im Schatten männlicher Künstler standen. Sie brachten Kunstwerke hervor, die auch heute noch Beachtung verdienen. Diese Arbeit behandelt die Frage, wie es Künstlerinnen in den 50er und 60er Jahren, in einer Phase des Umbruchs, gelang, sich in der Kunstszene zu etablieren, auf welche Hindernisse sie stießen und wie ihre Werke von der Kunstkritik aufgenommen wurden. Zunächst wird dem Kunst- und Künstlerbegriff in Japan und der Etablierung von künstlerischen Institutionen in der Meiji-Zeit und deren Weiterentwicklung nachgegangen, denn sie spielten eine entscheidende Rolle dafür, welche Position Künstlerinnen in der Kunst einzunehmen vermochten. Ihre künstlerische Tätigkeit und ihre Rezeption sind in ihrer Entwicklung nicht zu trennen von der jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Situation, die ihrerseits auf das Leben der Künstlerinnen einwirkte. Wenn auch die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg Veränderungen und Chancen mit sich brachte, verstießen besonders ambitionierte Künstlerinnen gegen Konventionen und Erwartungen, und zwar nicht nur in ihrem persönlichen Umfeld, sondern vor allem auch im Kunstbetrieb. Inhalt Einleitung: Avantgardistische Künstlerinnen in Japan Historische Voraussetzungen Entwicklungen in Gesellschaft und Kunst – Künstlerinnen nach dem Zweiten Weltkrieg Künstlerinnen in avantgardistischen Künstlergruppen Fazit Glossar Literatur und andere Quellen Bildnachweise   255 Seiten ISBN: 978-3-89129-595-3  

25,00 €*