Lemnos Kuckucksuhr CUCU LC10-16 BK

Produktinformationen "Lemnos Kuckucksuhr CUCU LC10-16 BK"


In schwarz erst ab Ende Februar 2025 wieder lieferbar! 

Hergestellt in Japan. Designer Kuckucksuhr CUCU mit Holzgehäuse in 3 Farben und weißem Kuckuck, der zur vollen Stunde Flügel flatternd aus dem Häuschen kommt und begleitend mit einem anfänglichen Rauschen eines Bächleins herzlich grüßt.

Die Kuckucksuhr CUCU von Lemnos ist mit einer Photozelle ausgestattet, wodurch die Kuckucksfunktion nachts und im Dunkeln ausgeschaltet wird.

Ein Blickfang sowohl stehend auf dem Tisch, als auch hängend an die Wand.

Größe: H 25,8 cm, B 18,6 cm, T 9,6 cm
Farben: Schwarz, Natur, Braun 

Designer: Yuichi Nara, Geboren in Tokyo, 1977
- Absolvent der Architektur Course bei Yokohama National University im Jahr 1999
- Umzug nach Italien im Jahr 2000
- Job im Palazzo del Vetro Glass Studio auf der Insel Murano in Venezia
- Job an den Bau von Büro-Studio Be. Fa. Na. in Lido Insel im Jahr 2003
- Gegründet Design-Einheit 241-Design mit Federico Traverso, der italienische Architekt im Jahr 2003
- Er absolvierte Venezia Construction University 2006
- Gegründet Noto Design Büro nach der Rückkehr nach Japan
- Making-Aktivitäten in Noto Insel in der Präfektur Ishikawa  

LC10-16 BK= EAN 4260278084386                  Schwarz

LC10-16 DBW= EAN 4260278081330               Braun

LC10-16 NT = EAN 4260278081316                 Natur

 

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Weitere Produkte

Japanische Grüntee Kabuse Yame 100g
  Die Yame-Region im nördlichen Teil der Insel Kyushu ist eine der ältesten und traditionellsten Teeanbauregionen Japans und für ihren relativ süßen Teegeschmack bekannt. Diese Süße wird durch das Mulchen der Teebäume etwa eine Woche vor der Ernte noch verstärkt. Das resultierende Produkt heißt Kabuse, abgeleitet vom japanischen Verb „kabuseru“, was „mulchen/bedecken“ bedeutet. Durch das Abdecken der Teeblätter mit einem Netz, dem sogenannten „Kanreisha“, wird nur ein Teil des Sonnenlichts durchgelassen und es kommt zu einer teilweisen Photosynthese, die die in den Wurzeln des Teebaums gebildeten Aminosäuren nur teilweise in Catechine umwandelt. Durch die Herstellung eines Tees mit einem Geschmack irgendwo zwischen Gyokuro und Sencha-Tee ist er sehr einzigartig und wird von Kennern hoch gelobt. 100g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 100 Gramm (229,00 €* / 1000 Gramm)

22,90 €*
Grüner Tee Sencha mit Matcha YAME 100g
  Sencha mit Matcha ist das Produkt von Hoshino Teegarten in der Stadt Yame in Präfektur Fukuoka. Kombination von frischem Sencha und aromatischem schöngrünem Matcha macht den Tee milden feinen Geschmack. 100g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 100 Gramm (149,00 €* / 1000 Gramm)

14,90 €*
Grüntee Gyokuro Asahina Shizuoka aus Japan 50g
  Der milde und süße Geschmack von Gyokuro Asahina Shizuoka macht ihn alltagstauglich und wird von Kennern hoch gelobt. Hergestellt im Asahina-Gebiet der Präfektur Shizuoka, einem der drei wichtigsten Gyokuro-Anbaugebiete Japans. 50g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 50 Gramm (498,00 €* / 1000 Gramm)

24,90 €*
Grüner Tee Sencha FUJIKAWA 100g
  Der grüner Tee Sencha FUJIKAWA ist aus der ersten Pflückung.  Es hat eine klare grüne Farbe und einen reinen und tiefen Geschmack. Ein echter Grüntee-Genuss für Kenner vom Fuße des heiligen Berges Fuji in Präfektur Shizuoka eines der bekanntesten und größten Teeanbaugebiete in Japan. 100g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 100 Gramm (199,00 €* / 1000 Gramm)

19,90 €*
Grüner Tee Fukamushi 100g aus Japan
Fukamushi „tiefer Dampf“, der Klassiker unter den japanischen Grüntees stammt aus der Stadt Yame in Präfektur Fukuoka.Speziell ausgewählte Blätter werden lange und sehr schonend mit intensivem Dampf behandelt.Der so gebildete Tee besteht aus relativ kleinen Blättern und wird jeden Grüntee-Kenner mit seiner tiefen Süße, der frischen grünen Farbe und dem außergewöhnlich reichen Aroma begeistern.100g Packung. luftdicht verschweißtGeerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 100 Gramm (289,00 €* / 1000 Gramm)

28,90 €*
Matcha Tee KIRISHIMA 40g
  Dieser Matcha ist in der Stadt Kirishima in Präfektur Kagoshima mit einer der höchsten Teeproduktionen in Japan hergestellt.  Bitte lagern Sie Matcha kühl und dunkel. Wenn der Matchapulver Kügelchen bildet, sieben Sie den bitte vor der Verwendung. Dose 40g Matcha. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 40 Gramm (472,50 €* / 1000 Gramm)

18,90 €*
Matcha Tee HOSHINO 40g
  Der Matcha HOSHINO kommt von Hoshino Teegarten, der vor 75 Jahren in der Stadt Yame in Präfektur Fukuoka gegründet wurde. Bekannten für seine schattigen Teegärten für Matcha. Mit diesem Matcha können Sie natürliches Aroma, angenehme Herbheit und sanfte Süße genießen. Bitte lagern Sie Matcha kühl und dunkel. Wenn der Matchapulver Kügelchen bildet, sieben Sie den bitte vor der Verwendung. Dose 40g Matcha. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 40 Gramm (697,50 €* / 1000 Gramm)

27,90 €*
Makoto und Aufrichtigkeit
  Makoto und Aufrichtigkeit. Eine Begriffs- und Diskursgeschichte Bierwirth, Gerhard   Hijiya-Kirschnereit, Irmela (ed.): Iaponia Insula. Studien zu Kultur und Gesellschaft Japans Aufrichtigkeit ist eine höchst zweifelhafte Angelegenheit. Sie soll Vertrauen schaffen und macht doch unverträglich und selbstgerecht. Sie soll Gemeinschaft fördern und führt doch zu Isolation und Diskriminierung. Dass sie außerdem keine Tugend ist, die überall und zu allen Zeiten galt, zeigt der Aufrichtigkeitsdiskurs in Europa, der in der Renaissance begann und mit der Romantik endete.  Gleichwohl wird makoto häufig mit diesem widersprüchlichen Begriff übersetzt oder in diesem Sinne verwendet. Dabei hat das makoto des Neo-Konfuzianismus, des Shintō, der Samurai-Ethik, der haikai- Poetiken und des bürgerlichen Diskurses selbst viele widersprüchliche Bedeutungsschichten. Anstatt zu fragen „Wie aufrichtig sind die Japaner?“, rekonstruiert das Buch diese Bedeutungsschichten und zeigt, wie westliche Entwicklungshelfer (o-yatoi) und westliche Texte im Japan der Meiji-Zeit eine Überkronung von makoto durch den Aufrichtigkeitsbegriff befördert haben.  Es macht auch deutlich, dass diese Überkronung das Ergebnis eines Kampfes um die Deutungshoheit von Begriffen und Werten in Japan selbst war und dass dabei auch traditionelle Lesungen von makoto verändert wurden.  Das so begriffs- und diskursgeschichtlich rekonstruierte kulturelle Gebilde makoto mit seinen west-östlichen, bürgerlich-adligen und pragmatisch-idealistischen Komponenten erweist sich damit als anschauliches Fallbeispiel für die These kultureller Hybridität und das Paradigma der Transkulturalität.   INHALTSVERZEICHNIS  Wittgensteins „Leiter“ und Morris‘ „Samurai“ Der europäische Diskurs der Aufrichtigkeit Auf der Suche nach Aufrichtigkeit – Die o-yatoi der Meiji-Zeit Hobsbawm auf den Schultern von Chamberlain Übersetzungen im politisch-moralischen Diskurs der Meiji-Zeit Die Übersetzung der Aufrichtigkeit in Nakamuras „Saikoku risshi hen“ Von der Übersetzung zur Umschrift Makoto im bürgerlichen Diskurs des 18. Jahrhunderts Unmittelbarkeit und Vermittlung: Makoto in der Literatur um 1700 Ein kurzer Nachruf: Was von makoto übrig blieb Anhang: Ergänzende Erläuterungen Literaturverzeichnis  Index japanischer Namen und Begriffe   361 Seiten ISBN: 978-3-89129-828-2  

40,00 €*
Das elfte Haus
  Das elfte Haus. Erzählungen japanischer Gegenwartsautorinnen Yoshida-Krafft, Barbara (Hg.) Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) Tôkyô   "Von Frauen geschriebene Werke haben in Japan einen anderen Stellenwert als bei uns", heißt es im einführenden Essay der Herausgeberin zur Tradition der Frauenliteratur in Japan. Den hier erstmals in deutscher Übersetzung vorliegenden, zwischen 1956 und 1981 entstandenen, in Sprache und Tonfall, in der kunstvollen Nuancierung des Sujets höchst unterschiedlichen elf Erzählungen ist vor allem eines gemeinsam: Sie alle beziehen eindeutig Gegenpositionen zur hergebrachten Eheordnung. "... eine sorgfältige und materialreiche Dokumentation, die jedem, der sich für die moderne japanische Literatur und die japanische Gegenwartsgesellschaft interessiert, empfohlen werden kann." (Irmela Hijiya-Kirschnereit, "Frankfurter Allgemeine Zeitung") "... eine Entdeckung ... Das Niveau ist erstaunlich ... wird dem Leser allmählich deutlich, daß hier, wenn auch vielleicht kein literarischer Kontinent, so doch ein Archipel noch zu entdecken bleiben wird." (Ralph-Rainer Wuthenow, "Frankfurter Rundschau")   Beiträge: Kôno, Taeko: Knochenfleisch Enchi, Fumiko: Das Ehepaar Yoshiyuki, Rie: Im Brunnen die Sterne Tomioka, Taeko: Heirat Sata, Ineko: Ihr eigenes Herz Uno, Chiyo: Glück Enchi, Fumiko: Ahorn im Winter Takahashi, Takako: In Versuchung Tsushima, Yûko: Unsere Väter Oba, Minako: Kiriko Ariyoshi, Sawako: Tanzender Ruß   304 Seiten Größe:13 x 20 cm (BxH), gebunden ISBN: 978-3-89129-301-0  

17,00 €*
Religion Staat und Politik in Japan
  Religion, Staat und Politik in Japan Höhe, Sybille   Geschichte und zeitgeschichtliche Bedeutung von Sōka Gakkai, Kōmeitō und Neuer Kōmeitō Die Sōka Gakkai gilt als die erfolgreichste unter den neuen religiösen Bewegungen in Japan. Durch die Gründung der Partei Kōmeitō trat sie in der Vergangenheit zudem auch als politische Kraft in Erscheinung. Ihr politisches Engagement provozierte in Teilen der japanischen Öffentlichkeit immer wieder heftige Kritik und befeuerte die Debatte über einen möglichen Konflikt der Glaubensgemeinschaft mit dem seit Inkrafttreten der japanischen Nachkriegsverfassung gültigen Gebot der Trennung von Staat und Religion. Mit diesem Buch unternimmt Sybille Höhe den Versuch, die komplexen Verknüpfungen zwischen Sōka Gakkai und Kōmeitō respektive deren Nachfolgepartei (Neue Kōmeitō) aufzuzeigen. Ausgehend von einer detaillierten Darstellung der Geschichte der Sōka Gakkai untersucht sie auch die religiösen, ideologischen und politischen Konzepte der religiösen Organisation beziehungsweise der Kōmeitō und der Neuen Kōmeitō. Darüber hinaus gilt ihr Augenmerk den gesellschaftlichen und politischen Bedingungen während verschiedener zeitgeschichtlicher Phasen, was eine sinnvolle inhaltliche Einordnung der dargestellten Entwicklungen erleichtert. Dieser umfassende Ansatz macht die vorliegende Arbeit sowohl für Wissenschaftler als auch für interessierte Laien zu einem nützlichen Kompendium über die Sōka Gakkai und die Kōmeitō/Neue Kōmeitō sowie deren facettenreiches Beziehungsnetzwerk.   INHALT 1 Einleitung 2 Makiguchi Tsunesaburō: Die pädagogischen Bemühungen der Sōka Gakkai 3 Toda Jōsei: Der religiöse Schwerpunkt der Sōka Gakkai 4 Ikeda Daisaku: Die Internationalisierung der Sōka Gakkai 5 Gründung und Entwicklung der Kōmeitō / Neuen Kōmeitō 6 Das Verhältnis zwischen Sōka Gakkai und (Neuer ) Kōmeitō vor dem Hintergrund der Debatte um die Trennung von Staat und Religion 7 Zusammenfassung und Schlussfolgerung   233 Seiten ISBN: 978-3-86205-025-3  

34,00 €*