Kuretake Brush Pen Pinsel Set Bimoji Cambio fine

Produktinformationen "Kuretake Brush Pen Pinsel Set Bimoji Cambio fine"

 

Hergestellt in Japan

Pinselstift-Set besteht aus Pinsel XO50F-10B mit integrierter Tuschenpatrone und einem Ersatz Tuschenpatrone XOC050-010S.

Kuretake verwendet den traditionellen japanischen Kalligraphiestift und nutzt moderne Technologie, um die Bimoji Cambio-Stifte herzustellen. Gefüllt mit einer geruchsneutralen und wischfesten Pigmenttinte auf Wasserbasis eignet sie sich perfekt für Schriftzüge auf Papier.

Die optimale Menge an Tinte fließt automatisch zur Spitze ohne den Stiftkörper zu drucken.

Größe: Gesamtlänge.18,0 cm, Durchmesser 1,0 cm / Borstenlänge 0,9 cm, Borstendurchmesser 0,3 cm

Tusche: Wasserbasierte Pigmenttinte in Schwarz

Beschreibung in Englisch und Japanisch.

 

 

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Weitere Produkte

Authentisch japanisch
Authentische japanische Rezepte – ganz easy! Ob Sushi, Ramen oder Snacks im Izakaya-Style – japanische Gerichte sind gesund, lecker und im Trend. Mit diesem japanischen Kochbuch zaubern Sie fernöstliche Aromen auf den Teller – viel schneller und einfacher als Sie bisher vielleicht vermutet haben. Alle japanischen Rezepte in diesem Buch lassen sich mit wenigen Grundzutaten aus Supermarkt oder Asialaden (wie Sojasauce, Misopasten, Saké, Dashibrühe oder Mirin) ganz leicht nachkochen und schmecken genauso authentisch und köstlich wie in Tokio, Kyoto & Co. Best of Japan! Japanische Küche für zu Hause. Japanisch essen gehen? Ja, gerne! Selbst Sushi machen oder Ramen kochen – mit diesem japanischen Kochbuch kein Problem! Einer echten Japanerin in den Topf geschaut: Unsere Kochbuchautorin Aya Nishimura ist eine in London lebende Japanerin, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Ihnen zu zeigen, wie einfach die Küche ihrer Heimat sein kann. Die japanischen Gerichte für jeden Tag sind schnell und ohne viel Aufwand zubereitet. Ramen, Sushi und mehr: Moderne japanische Rezepte – aus typischen Zutaten gemacht! • Beilagen wie Wakame-Salat mit Gurke und Shrimps. • Nudel- und Reisgerichte wie Sobanudelsuppe mit Ente. • Fisch- und Fleischrezepte wie Tempura, Temaki Sushi oder Rinder-Tataki. • Gewürzmischungen und Würzsaucen wie Shichimi Togarashi oder Grüner-Tee-Salz. • Desserts wie Matcha-Eis-Sandwiches oder Mochi mit Ingwersirup. • Grundrezepte z.B. für Dashi-Brühe und Japanischen Reis. • Stilvolle Foodfotografie für das klassische japanische Flair. • Vielfältige Menüvorschläge. • Ein eigenes Kapitel über Izakaya, die angesagten japanischen Bars. • Informative Sonderseiten mit kulinarischer Landkarte Japans, Miso-Wissen, Reis-Know-how und vielem mehr! Dieses japanische Kochbuch ist das perfekte Buch für Japan-Reisende, Fans der Fernost-Küche, Sushi-Liebhaber und für alle Kochanfänger. Wir wünschen Ihnen: Itadakimasu (guten Appetit)!ISBN 978-3-8310-3852-7 August 2019 224 Seiten, 197 x 277 mm, fester Einband Mit 120 farbigen Fotos und Illustrationen 

24,95 €*
Grüner Tee Fukamushi 100g aus Japan
Fukamushi „tiefer Dampf“, der Klassiker unter den japanischen Grüntees stammt aus der Stadt Yame in Präfektur Fukuoka.Speziell ausgewählte Blätter werden lange und sehr schonend mit intensivem Dampf behandelt.Der so gebildete Tee besteht aus relativ kleinen Blättern und wird jeden Grüntee-Kenner mit seiner tiefen Süße, der frischen grünen Farbe und dem außergewöhnlich reichen Aroma begeistern.100g Packung. luftdicht verschweißtGeerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 100 Gramm (289,00 €* / 1000 Gramm)

28,90 €*
Japanische Grüntee Kabuse Yame 100g
  Die Yame-Region im nördlichen Teil der Insel Kyushu ist eine der ältesten und traditionellsten Teeanbauregionen Japans und für ihren relativ süßen Teegeschmack bekannt. Diese Süße wird durch das Mulchen der Teebäume etwa eine Woche vor der Ernte noch verstärkt. Das resultierende Produkt heißt Kabuse, abgeleitet vom japanischen Verb „kabuseru“, was „mulchen/bedecken“ bedeutet. Durch das Abdecken der Teeblätter mit einem Netz, dem sogenannten „Kanreisha“, wird nur ein Teil des Sonnenlichts durchgelassen und es kommt zu einer teilweisen Photosynthese, die die in den Wurzeln des Teebaums gebildeten Aminosäuren nur teilweise in Catechine umwandelt. Durch die Herstellung eines Tees mit einem Geschmack irgendwo zwischen Gyokuro und Sencha-Tee ist er sehr einzigartig und wird von Kennern hoch gelobt. 100g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 100 Gramm (229,00 €* / 1000 Gramm)

22,90 €*
Kyogen Entstehung und Morphologie
  Kyogen Entstehung und Morphologie des klassischen Kyogen im 17. Jahrhundert. Vom mittelalterlichen Theater der Außenseiter zum Kammerspiel des Shogunats Scholz-Cionca, Stanca   Kyogen, das heiter-possenhafte Zwischenspiel des japanischen No-Theaters, gehört wie seine ernste Schwestergattung zu den ältesten noch lebendigen Aufführungsformen weltweit. Beide berufen sich mit Recht auf eine mindestens sechshundertjährige gemeinsame Geschichte. Zwischen der Mitte des 16. und der des 17. Jahrhunderts erfolgte der vielleicht tiefste und folgenreichste Bruch in der Geschichte dieser Aufführungskunst - ein Umschwung vom derb-zotigen Volkstheater mittelalterlicher Vaganten zum klassischen, im institutionellen Gefüge des Shogunats fest verankerten Kammerspiel. Diesem Wandel in seinen politisch-gesellschaftlichen und ideologischen Determinierungen und in seinen Auswirkungen auf Ästhetik, Dramaturgie und Aufführungspraxis des Kyogen geht diese Studie nach.   Aus dem Inhaltsverzeichnis Einführung I. Das Theater der Aussenseiter Die Periochensammlung Tensho kyogenbon (2. Hälfte des 16. Jahrhunderts) als früheste Quelle zum Repertoire des spätmittelalterlichen Kyogen II. Die Wende Das Kyogen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Theaterpolitik, Schulen, Spieler, Ästhetik) III. Das Toraakibon Die erste Textsammlung des klassischen Kyogen IV. Das Spiel der Spiele Literaturverzeichnis (Primärliteratur in japanischer Sprache / Sekundärliteratur in japanischer Sprache / Sekundärliteratur in anderen Sprachen)   432 Seiten ISBN: 978-3-89129-362-1            

50,00 €*
Der japanische Bildungsroman
  Schelletter, Christopher Der japanische Bildungsroman Eine funktionsgeschichtliche und komparatistische Studie Hijiya-Kirschnereit, Irmela (ed.): Iaponia Insula. Studien zu Kultur und Gesellschaft Japans (Bd. 39) Ausgehend von der Frage, inwiefern Literatur sowohl auf gesellschaftliche Entwicklungen reagiert als auch auf diese einwirkt, geht die vorliegende Studie dieser Eigenschaft der Literatur im Falle des Bildungsromans in Japan nach. Die Abschaffung des Feudalsystems in der Meiji-Zeit (1868–1912) ermöglichte erstmals soziale Mobilität; junge Männer – Frauen, denen ein normatives Rollenbild oktroyiert wurde, waren davon noch ausgeschlossen – konnten eigene Lebensziele formulieren und versuchen, diese zu realisieren. Aus der Chance resultierte aber auch das Bewusstsein, zu einer Zeit großer politischer, sozialer und technologischer Umbrüche Verantwortung für das eigene Schicksal übernehmen zu müssen. Bildungsromane zeigen durch mögliche Bildungswege Perspektiven zur Bewältigung dieser Orientierungskrise auf. Übernehmen die Bildungsromane so eine Funktion für die Gesellschaft zur Zeit ihrer Entstehung, erhalten wir vom heutigen Standpunkt aus, trotz zeitlicher, räumlicher und kultureller Distanz, Einblicke in die Gesellschaft zur Romanzeit. Inwiefern wurde die Gattung in Japan adaptiert und wie reagiert das japanische literarische Feld auf diese als typisch deutsch konstruierte Gattung? Zehn repräsentative Werke des Genres, die zwischen 1900 und 2002 entstanden sind, werden genauer analysiert. Anhand dieser Titel und einer Auswahl weiterer Texte und Medienformate, die bis in die Gegenwart reichen, wird zum einen die Evolution der Gattung aufgezeigt. Zum anderen stellt die Studie den Bezug auf die gesellschaftlichen Diskurse ihrer Zeit heraus und zeigt inhaltliche und formale Merkmale auf, in denen sich japanische Bildungsromane von ihren europäischen Pendants unterscheiden.  INHALT Einleitung Der deutsche Bildungsroman Gattungsbestimmung des Bildungsromans „Menschenbildung“ in Japan Die Gattungsgenese: Bedingungen für das Aufkommen des modernen japanischen Bildungsromans Japanische Bildungsromane Typologisierung des japanischen Bildungsromans Thematische Charakteristika japanischer Bildungsromane Fazit Literaturverzeichnis Sachregister Personen- und Werkregister 2022 ISBN 978-3-86205-263-9 516 Seiten  

49,00 €*
Handbuch japanischer Holzschnitt
  Handbuch japanischer Holzschnitt. Hintergründe, Techniken, Themen und Motive Fritz Schwan   Mit der Öffnung japanischer Häfen durch den amerikanischen Commodore Perry im Jahr 1854 begann Japans Kunst und Kunsthandwerk ins Interesse einer breiteren Öffentlichkeit in Europa zu rücken. Einen besonderen Reiz übten in diesem Zusammenhang vor allem die Farbholzschnitte aus, die in Komposition, Farbgestaltung und Raumauffassung vielen in Europa heimischen Künstlern neue Einblicke und Sichtweisen vermittelten, und seit den Pariser Weltausstellungen von 1867, 1878 und 1899 begeisterte sich eine immer größer werdende Schar von Betrachtern und bald auch von Sammlern in aller Welt für diese Kunstwerke. Doch während die Künstler und ihre Werke einem mittlerweile recht großem Publikum hinreichend bekannt sind, fehlt jedoch vielfach das für das tiefere Verständnis der Farbholzschnitte unbedingte Hintergrundwissen. Das hier vorliegende Handbuch erklärt in einer Gesamtschau nicht nur sämtliche Fachbegriffe, sondern stellt auch den sozial-, literatur- und geistesgeschichtlichen Hintergrund in seinen Grundzügen dar und erläutert das subtile Zusammenwirken aller an einem Holzschnitt beteiligten Personen. Es ist sowohl als Nachschlagewerk für Kenner und Sammler gedacht, als auch als reines Lesebuch für Liebhaber, die sich dem faszinierenden Thema des japanischen Holzschnitts ganz unvoreingenommen nähern wollen.   Teil I Land und Leute Teil II Das Produkt Teil III Die Macher Teil IV Die Kultur Teil V Das Vergnügen Teil VI Beliebte Themen des Holzschnitts Teil VII Alltag in Edo Bibliographie Register   839 Seiten ISBN: 978-3-89129-749-0  

130,00 €*
Wissen und Handeln bei Yamaga Sokō
  Linnepe, André „Wissen“ und „Handeln“ bei Yamaga Sokō Eine Studie zu den begrifflichen Grundlagen der politischen Theorie im Japan der Frühen Neuzeit Yamaga Sokō (1622–85) ist seit jeher eine prominente Rolle in der politischen Ideengeschichte Japans zugeschrieben worden. Manche sehen in ihm den Begründer eines frühneuzeitlichen Kriegerethos; für andere ist er der Vordenker einer konfuzianischen Neoklassik, die im 18. Jahrhundert großen Einfluss gewann. Trotz dieser Wertschätzungen fehlt bislang eine Auseinandersetzung mit den zentralen Begriffen seiner Lehre. Diese Studie rekonstruiert Sokōs Begriffsbildung und zeichnet seinen Rationalitätsentwurf für ein praktisches Wissen und Handeln der zeitgenössischen Obrigkeit nach. Durch ihre quellennahe Analyse werden Anknüpfungspunkte für eine neue Kontextualisierung des Werkes jenseits bisheriger Kategorisierungen erkennbar. Die umfangreichen Übersetzungen machen zentrale Kapitel des Hauptwerks erstmals in einer westlichen Sprache zugänglich. INHALT I.  Einleitung 1.  Thematische Bestimmung 2.  Forschung 3.  Methodischer Ansatz und Anlage der Studie 4.  Sozialhistorischer und ideengeschichtlicher Kontext 5.  Situativer Kontext II.  Begriffliche Ressourcen der chinesisch-konfuzianischen Überlieferung 1.  Fünf Leitfäden und Vier Bücher 2.  Neokonfuzianische Begriffe des Zhu Xi und Wang Shouren III.  Sokōs Begriffsverwendung 1.  Voraussetzungen 2.  Wissensbegriff 3.  Handlungsbegriff 4.  Anwendungsfelder 5.  Zusammenfassende Schlussbetrachtung IV.  Kapitel aus den Belehrungen des Yamaga in Übersetzung 1.  Vorwort zu den Belehrungen des Yamaga geordnet nach Themen 2.  Gelehrsamkeit 3.  Weg der Fähigen 4.  Erörterung [des Ausdrucks] „Herangehen an die Dinge und Ausweitung des Wissens“ (Anhang: Über [die Methoden] der „tief in die menschliche Natur eindringenden Kultivierung“, der „Bewahrung des eigenen Herzens“ und das „Festhalten an Achtung“) 5.  Erörterung von Rechtschaffenheit und Interesse (Betrifft den Unterschied der Handlungsweisen von Edlen und Kleinen Menschen, Königen und Hegemonen sowie das rechtschaffene Verhalten bei Dienstein- und -austritt) ISBN 978-3-86205-646-0 297 Seiten, geb.  

66,00 €*
Avantgarde Männersache?
  Avantgarde Männersache? Künstlerinnen im Japan der 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts Godzik, Maren   „Avantgarde ist Männersache" war 1938 der Kommentar eines Künstlerkollegen zu einer Arbeit von Katsura Yuki. Er sprach ihr und anderen Künstlerinnen die Berechtigung ab, in neue Bereiche vorzudringen. Trotzdem leisteten Künstlerinnen nach dem Zweiten Weltkrieg einen wichtigen Beitrag zur japanischen Avantgarde, wenn sie auch meist im Schatten männlicher Künstler standen. Sie brachten Kunstwerke hervor, die auch heute noch Beachtung verdienen. Diese Arbeit behandelt die Frage, wie es Künstlerinnen in den 50er und 60er Jahren, in einer Phase des Umbruchs, gelang, sich in der Kunstszene zu etablieren, auf welche Hindernisse sie stießen und wie ihre Werke von der Kunstkritik aufgenommen wurden. Zunächst wird dem Kunst- und Künstlerbegriff in Japan und der Etablierung von künstlerischen Institutionen in der Meiji-Zeit und deren Weiterentwicklung nachgegangen, denn sie spielten eine entscheidende Rolle dafür, welche Position Künstlerinnen in der Kunst einzunehmen vermochten. Ihre künstlerische Tätigkeit und ihre Rezeption sind in ihrer Entwicklung nicht zu trennen von der jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Situation, die ihrerseits auf das Leben der Künstlerinnen einwirkte. Wenn auch die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg Veränderungen und Chancen mit sich brachte, verstießen besonders ambitionierte Künstlerinnen gegen Konventionen und Erwartungen, und zwar nicht nur in ihrem persönlichen Umfeld, sondern vor allem auch im Kunstbetrieb. Inhalt Einleitung: Avantgardistische Künstlerinnen in Japan Historische Voraussetzungen Entwicklungen in Gesellschaft und Kunst – Künstlerinnen nach dem Zweiten Weltkrieg Künstlerinnen in avantgardistischen Künstlergruppen Fazit Glossar Literatur und andere Quellen Bildnachweise   255 Seiten ISBN: 978-3-89129-595-3  

25,00 €*
Gemeinsame Herausforderungen AIZAWA Keiichi
  AIZAWA, Keiichi / Japanisches Kulturinstitut Köln (Hg.) Gemeinsame Herausforderungen Ein aktueller Blick auf den deutsch-japanischen Wissenschaftsaustausch anhand von Beiträgen aus den Ringvorlesungen 2021 und 2022 Japan ist eines der wenigen nicht-europäischen Länder, die mit Deutschland gemeinsame Werte und Herausforderungen, aber auch eine vergleichbare Modernisierungsgeschichte teilen. Umso aufschlussreicher erscheint die gemeinsame Suche nach Antworten auf dringende Fragen beider Gesellschaften. In diesem Sinne veranstalteten aus Anlass des Jubiläums „160 Jahre Freundschaft Japan – Deutschland“ das Japanische Kulturinstitut Köln, die Universität Bonn und die Universität zu Köln zweimal gemeinsam eine Ringvorlesung. In der ersten Reihe 2021 wurden konkrete Kooperationsprojekte vorgestellt, die demonstrierten, in wie vielen, vor allem naturwissenschaftlichen Bereichen auf vielfältige Weise gemeinsame Forschung betrieben wird. In der zweiten Reihe 2022 meldeten sich japanische Forscherinnen und Forscher direkt aus Japan auf Deutsch zu Wort und analysierten kritisch die Kultur und Gesellschaft Japans, speziell für das deutsche Publikum. Dieser Band bietet einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand des deutsch-japanischen Wissenschaftsaustauschs. INHALT AIZAWA Keiichi: Vorwort Grußworte Mark Speich · Axel Freimuth · Michael Hoch Beiträge aus der ersten Ringvorlesung „Deutsch-Japanische Wissenschaftskooperationen am Rhein“ im Sommersemester 2021 Ruth Effinowicz: 75 Jahre unveränderte japanische Verfassung. Herausforderungen für die Auslegung des Friedensartikels WATANABE Wataru: 75 Jahre unveränderte japanische Verfassung: Herausforderungen für die Auslegung des Friedensartikels? NISHIYAMA Takahiro: Arbeit, Arbeitswelt, Digitalisierung – Projekt: Digitale Transformation und Wandel der Arbeitswelt in Ostasien Matthias Pilz, SAKANO Shinji, Peter-Jörg Alexander: Der Übergang von Schule in Beruf in Zeiten von ökonomischer und sozialer Instabilität in Japan Claus Kreß: Kulturgüterschutz vor dem Internationalen Strafgerichtshof NISHITANI Yuko: Koloniale Raubkunst und Identität der Nation IDE Manshu: Männliche Archetypen in der deutschen und japanischen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit ODER: Vom Haudegen zum Weichei MAJIMA Junko, Monika Unkel: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung Japanisch als Fremdsprache Beiträge aus der zweiten Ringvorlesung „Interkulturelle Forschungsbeiträge aus Japan zu gemeinsamen aktuellen Herausforderungen“ im Wintersemester 2022/23 TSUJI Tomoki: Deutsch-Japanische Beziehungen aus der postkolonialen Perspektive KAWASAKI Takeshi: Politische Führung und Demokratie in Japan MAEDA Ryozo: „Handwerk“, Ideologien, Nationalkultur. Die NS-Kunst und Cool Japan in kultur- und mediengeschichtlichen Kontexten Kayo Adachi-Rabe: Die cineastische Schule HASUMI Shigehikos und ihr Nachwuchs HIRAISHI Noriko: Weibliche Sexualität in der japanischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts: Hinterfragung geschichtlicher/sexueller Normen YAMANAKA Junko: Die Bedeutung der Beteiligung von Laien am Strafverfahren AOKI Sōko: Umweltbewegung in Japan: Lokaler Widerstand und Unterstützung von Stadtbürgern MISHIMA Ken'ichi: Demokratische Erneuerung unter Berufung auf die nationale Tradition? Ein Aspekt der öffentlichen Diskussion in der unmittelbaren Nachkriegszeit in Japan Wolfgang Seifert: Wie kann Demokratie in Deutschland nach der Kapitulation aufgebaut werden? Überlegungen des Politikwissenschaftlers und Juristen Franz Neumann (1900–1954) KIMURA Goro Christoph: Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg – Deutsch-japanische Perspektiven FUJIHARA Tatsushi: Philosophie der Zersetzung: Gesellschaft und Natur aus der Sicht des Mülls Editorische Hinweise 2023 ISBN 978-3-86205-645-3 359 Seiten, kt.  

28,00 €*
Fünf Theaterstücke aus Japan
  Fünf Theaterstücke aus Japan Scholz-Cionca, Stanca   Neben den klassischen Gattungen – Nô, Kabuki, Bunraku – hat sich in den letzten Jahrzehnten in Japan das Sprechtheater – die Avantgarde des zwanzigsten Jahrhunderts im Eiltempo durchlaufend – einen festen Platz in der Kulturlandschaft erobert: als unverzichtbare Ingredienz großstädtischer Vergnügungsmeilen, in deren überhitzter Atmosphäre highbrow-Aufführungen und Entertainment, Experimentelles und Kulinarisches, schrille multimediale Shows und stilles Kammerspiel nebeneinander bestehen oder aber nahtlos ineinander übergehen. Aus der verwirrenden Vielfalt zeitgenössischer japanischer Dramen – im Ausland bisher kaum bekannt – enthält dieser Band, zum ersten Mal in deutscher Übersetzung, fünf Stücke bekannter Autoren, aus dem Zeitraum 1994–2004.   INHALT  Vorwort: Drama und Theater in Japan heute  Stanca Scholz-Cionca Übersetzungen Inoue Hisashi: Die Tage mit Vater  (Chichi to kuraseba) Übersetzung: Isolde Asai Kawamura Takeshi: Aoi  (Aoi) Übersetzung: Stefan Buchenberger,  Kristina Iwata-Weickgenannt Sakate Yôji: Das Stehaufmännchen fällt (Daruma-san ga koronda) Übersetzung: Anne Bergmann Noda Hideki: Die Glocke aus Pandora (Pandora no kane) Übersetzung: Stanca Scholz-Cionca  und Marumoto Takashi Hirata Oriza: Kriegsgefangene in der Südsee (Nantô furyoki) Übersetzung: Stanca Scholz-Cionca,  unter Mitarbeit einer Gruppe von Studierenden der Trierer Japanologie Zu den Autoren   396 Seiten ISBN: 978-3-89129-866-4  

19,80 €*