Fotoalbum REISE

Produktinformationen "Fotoalbum REISE"

 

In der Ausstanzung auf der Buchdecke ist eine original japanische Kalligraphie „REISE“ handgeschrieben und gestempelt von der japanischen Künstlerin Rina Khatami-Sasaoka platziert.

Die Ausstanzung hat eine dafür vorgesehene Bildtasche. Sie haben die Möglichkeit, eine Weitere Kalligraphie oder ein eigenes Foto im Format 10 x 10 cm in dieser Bildtasche einzuschieben und damit Ihr individuelles und persönliches Album zu erhalten.

Das buchgebundene Fotoalbum mit hochwertigem Papiereinband hat 100 weiße Seiten aus säurefreiem Fotokarton zum Einkleben und Selbstgestalten mit zusätzlichen weißen Pergamin-Schutzseiten.

Sie wünschen ein anderes Wort oder einen anderen Text für diesen Artikel und Sie haben es über „Suche“ in unserem Shop nicht gefunden? Dann senden Sie uns bitte über Kontaktformular oder E-Mail Ihre Anfrage mit Angaben zu Ihrem Wunschwort/Wunschtext (evtl. die Quelle des Textes) und die Bestellnummer des Artikels zu. Ein Angebot senden wir Ihnen innerhalb 24 Stunden zu. Gerne sind wir auch telefonisch für Sie erreichbar.

Größe: 30 x 30 cm, für 400 Bilder 10 x 15 cm, oder 200 Bilder 13 x 18 cm

Material: hochwertiger Papiereinband, säurefreier Fotokarton, Pergaminpapier

Farbe: Schwarz

Text: REISE

 

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


28. Dezember 2018 11:26

beste Bewertung

Bei den gelieferten Artikeln (4 Fotoalben) kann man nur die beste Bewertung geben. Die Artikel sind so wie sie auf der Homepage beschrieben wurden. Zudem ist die freundliche und zuvorkommende Art hervorzuheben, mit der telefonische Nachfragen beantwortet wurden. Die Artikel waren innerhalb von 36 Stunden nach Bestellung am Zielort angekommen. Bei neuerlichem Bedarf von japanischen Artikeln wird Yumeya sicherlich zuerst angesehen/kontaktiert.

Mehr Fotoalben mit Kalligrafie

JAPAN Fotoalbum schwarz
Fotoalbum Farbe: Schwarz

39,90 €*

Weitere Produkte

Grüner Tee Fukamushi 100g aus Japan
Fukamushi „tiefer Dampf“, der Klassiker unter den japanischen Grüntees stammt aus der Stadt Yame in Präfektur Fukuoka.Speziell ausgewählte Blätter werden lange und sehr schonend mit intensivem Dampf behandelt.Der so gebildete Tee besteht aus relativ kleinen Blättern und wird jeden Grüntee-Kenner mit seiner tiefen Süße, der frischen grünen Farbe und dem außergewöhnlich reichen Aroma begeistern.100g Packung. luftdicht verschweißtGeerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 100 Gramm (289,00 €* / 1000 Gramm)

28,90 €*
Matcha Tee KIRISHIMA 40g
  Dieser Matcha ist in der Stadt Kirishima in Präfektur Kagoshima mit einer der höchsten Teeproduktionen in Japan hergestellt.  Bitte lagern Sie Matcha kühl und dunkel. Wenn der Matchapulver Kügelchen bildet, sieben Sie den bitte vor der Verwendung. Dose 40g Matcha. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 40 Gramm (472,50 €* / 1000 Gramm)

18,90 €*
Japanische Grüntee Kabuse Yame 100g
  Die Yame-Region im nördlichen Teil der Insel Kyushu ist eine der ältesten und traditionellsten Teeanbauregionen Japans und für ihren relativ süßen Teegeschmack bekannt. Diese Süße wird durch das Mulchen der Teebäume etwa eine Woche vor der Ernte noch verstärkt. Das resultierende Produkt heißt Kabuse, abgeleitet vom japanischen Verb „kabuseru“, was „mulchen/bedecken“ bedeutet. Durch das Abdecken der Teeblätter mit einem Netz, dem sogenannten „Kanreisha“, wird nur ein Teil des Sonnenlichts durchgelassen und es kommt zu einer teilweisen Photosynthese, die die in den Wurzeln des Teebaums gebildeten Aminosäuren nur teilweise in Catechine umwandelt. Durch die Herstellung eines Tees mit einem Geschmack irgendwo zwischen Gyokuro und Sencha-Tee ist er sehr einzigartig und wird von Kennern hoch gelobt. 100g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 100 Gramm (229,00 €* / 1000 Gramm)

22,90 €*
Grüner Tee Sencha mit Matcha YAME 100g
  Sencha mit Matcha ist das Produkt von Hoshino Teegarten in der Stadt Yame in Präfektur Fukuoka. Kombination von frischem Sencha und aromatischem schöngrünem Matcha macht den Tee milden feinen Geschmack. 100g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 100 Gramm (149,00 €* / 1000 Gramm)

14,90 €*
Grüntee Gyokuro Asahina Shizuoka aus Japan 50g
  Der milde und süße Geschmack von Gyokuro Asahina Shizuoka macht ihn alltagstauglich und wird von Kennern hoch gelobt. Hergestellt im Asahina-Gebiet der Präfektur Shizuoka, einem der drei wichtigsten Gyokuro-Anbaugebiete Japans. 50g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 50 Gramm (498,00 €* / 1000 Gramm)

24,90 €*
Grüner Tee Sencha FUJIKAWA 100g
  Der grüner Tee Sencha FUJIKAWA ist aus der ersten Pflückung.  Es hat eine klare grüne Farbe und einen reinen und tiefen Geschmack. Ein echter Grüntee-Genuss für Kenner vom Fuße des heiligen Berges Fuji in Präfektur Shizuoka eines der bekanntesten und größten Teeanbaugebiete in Japan. 100g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 100 Gramm (199,00 €* / 1000 Gramm)

19,90 €*
Japan in Asien
  Japan in Asien. Geschichtsdenken und Kulturkritik nach 1945 Takeuchi, Yoshimi   Aus dem Japanischen übersetzt und herausgegeben von Wolfgang Seifert und Christian Uhl Der japanische Sinologe, Lu Xun-Übersetzer und Kulturkritiker TAKEUCHI Yoshimi (1910–1977) prägte vor allem in den 50er und 60er Jahren die Selbstverständnis-Debatte ebenso wie das China-Verständnis in seinem Land. War das Interesse der Bevölkerung, besonders der Intellektuellen, während der amerikanischen Besatzung Japans zunächst einmal auf den Westen gerichtet, so erinnerte Takeuchi seine Landsleute nachdrücklich an ihre Verbindungen zum asiatischen Kontinent, die blutige Aggression dort eingeschlossen. Sowohl in seiner Kritik an der kulturellen Entwicklung Japans seit der Öffnung 1868, die von der Expansion der westlichen Mächte in Ostasien ausgelöst wurde, als auch in seiner Rekonstruktion des japanischen „Asianismus" nimmt er jedoch eine Sonderstellung ein. Das seit einigen Jahren in Japan zu beobachtende, neu erwachte Interesse an Takeuchis Geschichtsdenken hat nicht allein der japanischen Geschichtswissenschaft, sondern auch der gegenwärtigen Debatte über den Regionalismus in Ostasien wichtige Impulse gegeben. Takeuchis Sichtweise wird heute auch außerhalb Japans diskutiert. Drei seiner in diesem Zusammenhang bedeutenden Texte werden hier auf Deutsch vorgelegt und durch ein ausführliches Glossar ergänzt.   Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung der Herausgeber Was bedeutet die Moderne? Der Fall Japan und der Fall China (1948) Die Überwindung der Moderne (1959) Der japanische Asianismus (1963) Glossar wichtiger Begriffe, Personen und Ereignisse Nachwort der Herausgeber Bibliographie zu Takeuchi Yoshimi:  Primär- und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen in chronologischer Reihenfolge   302 Seiten   ISBN: 978-3-89129-117-7  

28,00 €*
Über Grenzen hinweg
  Über Grenzen hinweg – Zeichen, Sprache und Kultur in Japan Buck-Albulet, Heidi / Oberwinkler, Michaela / Schaffar, Wolfram (Hg.) Festschrift für Viktoria Eschbach-Szabo Dieses Buch versammelt Beiträge zur japanischen Kultur anlässlich der Emeritierung von Viktoria Eschbach-Szabo im Jahr 2023, verfasst von Schüler:innen, Kolleg:innen und Weggefährt:innen aus aller Welt. Die einundzwanzig Aufsätze in den fünf Sektionen „Namen“, „Genderstudien“, „Zeichen und Kultur“, „Sprache und Kultur“ sowie „Japanisch als Fremdsprache“ repräsentieren die Vielfalt und Tiefe kulturwissenschaftlicher Themen, die Eschbach-Szabo in Forschung und Lehre vertreten hat. Der Band enthält, ihrem multikulturellen Hintergrund entsprechend, Beiträge in deutscher, englischer und japanischer Sprache und versteht sich als Hommage an eine Wissenschaftlerin, die stets über Grenzen von Ländern und Disziplinen hinausgedacht hat. 2023 · ISBN 978-3-86205-648-4 · 408 Seiten, gebunden   

58,00 €*
Schreiben und Erinnern
  Schreiben und Erinnern. Über Selbstzeugnisse japanischer Kriegsteilnehmer Petra Buchholz   Hijiya-Kirschnereit, Irmela (Hg.): Iaponia Insula. Studien zu Kultur und Gesellschaft Japans (Bd. 10)   Erinnerung in Japan geschieht überwiegend schriftlich. Dieses Buch stellt einen bislang wenig bekannten Aspekt der japanischen Schreibkultur vor: die massenhafte Produktion von Erinnerungstexten, Lebensberichten und Tagebüchern, mit denen die Laienschriftsteller ihren Beitrag zu einer Formulierung der Vergangenheit leisten wollen. Verschiedene Schreibbewegungen, wie die jibunshi-Bewegung, haben zu dieser Schreibbereitschaft erheblich beigetragen, aber auch die Organisation der Literaturpreisvergabe, Leseraktionen von Zeitungen und Zeitschriften, ja selbst die Zeitrechnung spielen als Schreibanlass eine gewichtige Rolle. Das Hauptthema der schriftlich niedergelegten Erinnerungen ist die Kriegserfahrung. Anhand von 115 Selbstzeugnissen japanischer Kriegsteilnehmer wird detailliert untersucht, was erinnernden und schreibenden Japanern hier erzählenswert erscheint. Getreu dem in der japanischen Schreibkultur gültigen Postulat, alles so aufzuschreiben, „wie es wirklich war“ (ari no mama), finden sich unzählige Berichte, in denen die Verfasser, darunter auch Frauen, über ihre ehemalige Begeisterung, ihren Patriotismus und ihre Opferbereitschaft erzählen. Einige erinnern sich an ihre Kriegserfahrung aus der Perspektive derjenigen, die anderen Schaden zugefügt haben: als Täter. Petra Buchholz, geb. 1951, Diplom-Pädagogin (1975), Gründung und wissenschaftliche Begleitung der Freien Schule Berlin, Lektorin an der Yamanashi-Universität in Kôfu / Japan, Promotion in Japanologie an der FU Berlin (1999); außerdem Tätigkeiten als Buchhändlerin, Taxifahrerin, Reisebegleitung für Klein und Groß, Dozentin, Übersetzerin, wissenschaftliche Publizistin sowie passionierte Landhausfrau in der Uckermark.   422 Seiten ISBN: 978-3-89129-819-0  

41,00 €*
Liebesdurst
  Liebesdurst, Mishima, Yukio Aus dem Japanischen von Josef Bohaczek.Mit Illustrationen von Sophia Yamaguchi. Eine Publikation der OAG Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Tokyo „Das Rauschen des Regens klingt wie ein Chor von zehntausenden sutrenrezitierenden Mönchen. Yakichi quasselt. Kensuke quasselt. Chieko quasselt. Menschliche Worte sind so nichtssagend. Was für lächerliche kleine Heimtücken. Was für Hohlheiten. Dieses gesäuselte, banale und dabei so eilfertige Sich-in-die-Höhe-Recken, was für ein Getue. Gegen dieses gnadenlose, mächtige Rauschen des Regens kommen Worte nicht an, ganz gleich von wem. Einzig der Schrei eines Menschen, der sich von Worten dieser Art nicht beirren lässt, könnte diesem Rauschen Paroli bieten, diese todesähnliche Mauer durchbrechen. Einzig der Schrei einer einfältigen Seele, die keine Worte kennt.“ Yukio Mishima (*14. Januar 1925), durch seine Großmutter väterlicherseits direkter Nachfahre von Schogun Tokugawa Ieyasu, war Schriftsteller, Dichter, Dramatiker, Darsteller, Model, Filmregisseur und gilt als einer der bedeutendsten und meistübersetzten Autoren Japans des 20. Jahrhunderts. Sein schriftstellerisches Schaffen (über 50 Werke!) kennzeichnen ein außergewöhnlich reicher Sprachschatz, dekadente Metaphorik, Amalgamierung traditionell japanischer mit modern-westlichen literarischen Stilrichtungen sowie ein bisweilen zwanghaft anmutendes Insistieren auf der integrativen Einheit von Schönheit, Erotik und Tod.1968 wurde er zum dritten Mal für den Nobelpreis für Literatur vorgeschlagen, galt lange als Favorit, doch wurde dieser Preis zu guter Letzt seinem Landsmann, frühen Mentor und Ehevermittler Kawabata Yasunari verliehen.Am 5. Oktober desselben Jahres gründete Mishima eine nationalistische, von namhaften Politikern unterstützte Privatmiliz, genannt Tate no Kai (Schildgesellschaft), die auch an Übungen von Einheiten der Japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte teilnehmen durfte.Am 25. November 1970 Tod durch Seppuku (rituelle Selbstentleibung) im Hauptquartier Ichigaya der Japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte.  ISBN 978-3-86205-666-8 · 250 Seiten, gebunden  

24,00 €*