Wandbehang SEIYA Weihnachten

Produktinformationen "Wandbehang SEIYA Weihnachten"

 

SEIYA Weihnachten, eine winterliche Dorflandschaft in der heiligen Nacht mit Weihnachtsmann, Weihnachtsgeschenken und Rentierschlitten. Wunderschöne Weihnachtsstimmung handbedruckt in Japan auf feinem Stoff aus Baumwolle. 

Größe: 43 x 110 cm (Stoff 34,5 x 90 cm) (BxH)

Material: japanisches Baumwolltuch und Holz. Hängeband aus Polyester

Farbe: Hintergrund in Blau, Motive in Weiß (in Japan handbedruckt). Holzrahmen in Braun 

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Weitere Produkte

Grüner Tee Fukamushi 100g aus Japan
Fukamushi „tiefer Dampf“, der Klassiker unter den japanischen Grüntees stammt aus der Stadt Yame in Präfektur Fukuoka.Speziell ausgewählte Blätter werden lange und sehr schonend mit intensivem Dampf behandelt.Der so gebildete Tee besteht aus relativ kleinen Blättern und wird jeden Grüntee-Kenner mit seiner tiefen Süße, der frischen grünen Farbe und dem außergewöhnlich reichen Aroma begeistern.100g Packung. luftdicht verschweißtGeerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 100 Gramm (289,00 €* / 1000 Gramm)

28,90 €*
Japanische Grüntee Kabuse Yame 100g
  Die Yame-Region im nördlichen Teil der Insel Kyushu ist eine der ältesten und traditionellsten Teeanbauregionen Japans und für ihren relativ süßen Teegeschmack bekannt. Diese Süße wird durch das Mulchen der Teebäume etwa eine Woche vor der Ernte noch verstärkt. Das resultierende Produkt heißt Kabuse, abgeleitet vom japanischen Verb „kabuseru“, was „mulchen/bedecken“ bedeutet. Durch das Abdecken der Teeblätter mit einem Netz, dem sogenannten „Kanreisha“, wird nur ein Teil des Sonnenlichts durchgelassen und es kommt zu einer teilweisen Photosynthese, die die in den Wurzeln des Teebaums gebildeten Aminosäuren nur teilweise in Catechine umwandelt. Durch die Herstellung eines Tees mit einem Geschmack irgendwo zwischen Gyokuro und Sencha-Tee ist er sehr einzigartig und wird von Kennern hoch gelobt. 100g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 100 Gramm (229,00 €* / 1000 Gramm)

22,90 €*
Matcha Tee KIRISHIMA 40g
  Dieser Matcha ist in der Stadt Kirishima in Präfektur Kagoshima mit einer der höchsten Teeproduktionen in Japan hergestellt.  Bitte lagern Sie Matcha kühl und dunkel. Wenn der Matchapulver Kügelchen bildet, sieben Sie den bitte vor der Verwendung. Dose 40g Matcha. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 40 Gramm (472,50 €* / 1000 Gramm)

18,90 €*
Grüntee Gyokuro Asahina Shizuoka aus Japan 50g
  Der milde und süße Geschmack von Gyokuro Asahina Shizuoka macht ihn alltagstauglich und wird von Kennern hoch gelobt. Hergestellt im Asahina-Gebiet der Präfektur Shizuoka, einem der drei wichtigsten Gyokuro-Anbaugebiete Japans. 50g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 50 Gramm (498,00 €* / 1000 Gramm)

24,90 €*
Grüner Tee Sencha mit Matcha YAME 100g
  Sencha mit Matcha ist das Produkt von Hoshino Teegarten in der Stadt Yame in Präfektur Fukuoka. Kombination von frischem Sencha und aromatischem schöngrünem Matcha macht den Tee milden feinen Geschmack. 100g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 100 Gramm (149,00 €* / 1000 Gramm)

14,90 €*
Grüner Tee Sencha FUJIKAWA 100g
  Der grüner Tee Sencha FUJIKAWA ist aus der ersten Pflückung.  Es hat eine klare grüne Farbe und einen reinen und tiefen Geschmack. Ein echter Grüntee-Genuss für Kenner vom Fuße des heiligen Berges Fuji in Präfektur Shizuoka eines der bekanntesten und größten Teeanbaugebiete in Japan. 100g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan

Inhalt: 100 Gramm (199,00 €* / 1000 Gramm)

19,90 €*
Japan in Asien
  Japan in Asien. Geschichtsdenken und Kulturkritik nach 1945 Takeuchi, Yoshimi   Aus dem Japanischen übersetzt und herausgegeben von Wolfgang Seifert und Christian Uhl Der japanische Sinologe, Lu Xun-Übersetzer und Kulturkritiker TAKEUCHI Yoshimi (1910–1977) prägte vor allem in den 50er und 60er Jahren die Selbstverständnis-Debatte ebenso wie das China-Verständnis in seinem Land. War das Interesse der Bevölkerung, besonders der Intellektuellen, während der amerikanischen Besatzung Japans zunächst einmal auf den Westen gerichtet, so erinnerte Takeuchi seine Landsleute nachdrücklich an ihre Verbindungen zum asiatischen Kontinent, die blutige Aggression dort eingeschlossen. Sowohl in seiner Kritik an der kulturellen Entwicklung Japans seit der Öffnung 1868, die von der Expansion der westlichen Mächte in Ostasien ausgelöst wurde, als auch in seiner Rekonstruktion des japanischen „Asianismus" nimmt er jedoch eine Sonderstellung ein. Das seit einigen Jahren in Japan zu beobachtende, neu erwachte Interesse an Takeuchis Geschichtsdenken hat nicht allein der japanischen Geschichtswissenschaft, sondern auch der gegenwärtigen Debatte über den Regionalismus in Ostasien wichtige Impulse gegeben. Takeuchis Sichtweise wird heute auch außerhalb Japans diskutiert. Drei seiner in diesem Zusammenhang bedeutenden Texte werden hier auf Deutsch vorgelegt und durch ein ausführliches Glossar ergänzt.   Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung der Herausgeber Was bedeutet die Moderne? Der Fall Japan und der Fall China (1948) Die Überwindung der Moderne (1959) Der japanische Asianismus (1963) Glossar wichtiger Begriffe, Personen und Ereignisse Nachwort der Herausgeber Bibliographie zu Takeuchi Yoshimi:  Primär- und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen in chronologischer Reihenfolge   302 Seiten   ISBN: 978-3-89129-117-7  

28,00 €*
Schreiben und Erinnern
  Schreiben und Erinnern. Über Selbstzeugnisse japanischer Kriegsteilnehmer Petra Buchholz   Hijiya-Kirschnereit, Irmela (Hg.): Iaponia Insula. Studien zu Kultur und Gesellschaft Japans (Bd. 10)   Erinnerung in Japan geschieht überwiegend schriftlich. Dieses Buch stellt einen bislang wenig bekannten Aspekt der japanischen Schreibkultur vor: die massenhafte Produktion von Erinnerungstexten, Lebensberichten und Tagebüchern, mit denen die Laienschriftsteller ihren Beitrag zu einer Formulierung der Vergangenheit leisten wollen. Verschiedene Schreibbewegungen, wie die jibunshi-Bewegung, haben zu dieser Schreibbereitschaft erheblich beigetragen, aber auch die Organisation der Literaturpreisvergabe, Leseraktionen von Zeitungen und Zeitschriften, ja selbst die Zeitrechnung spielen als Schreibanlass eine gewichtige Rolle. Das Hauptthema der schriftlich niedergelegten Erinnerungen ist die Kriegserfahrung. Anhand von 115 Selbstzeugnissen japanischer Kriegsteilnehmer wird detailliert untersucht, was erinnernden und schreibenden Japanern hier erzählenswert erscheint. Getreu dem in der japanischen Schreibkultur gültigen Postulat, alles so aufzuschreiben, „wie es wirklich war“ (ari no mama), finden sich unzählige Berichte, in denen die Verfasser, darunter auch Frauen, über ihre ehemalige Begeisterung, ihren Patriotismus und ihre Opferbereitschaft erzählen. Einige erinnern sich an ihre Kriegserfahrung aus der Perspektive derjenigen, die anderen Schaden zugefügt haben: als Täter. Petra Buchholz, geb. 1951, Diplom-Pädagogin (1975), Gründung und wissenschaftliche Begleitung der Freien Schule Berlin, Lektorin an der Yamanashi-Universität in Kôfu / Japan, Promotion in Japanologie an der FU Berlin (1999); außerdem Tätigkeiten als Buchhändlerin, Taxifahrerin, Reisebegleitung für Klein und Groß, Dozentin, Übersetzerin, wissenschaftliche Publizistin sowie passionierte Landhausfrau in der Uckermark.   422 Seiten ISBN: 978-3-89129-819-0  

41,00 €*
Sandakan Bordell Nr. 8
  Sandakan Bordell Nr. 8 Yamazaki, Tomoko Ein verdrängtes Kapitel japanischer Frauengeschichte Aus dem Japanischen übersetzt und mit Anmerkungen sowie einem Sachtext zum näheren Verständnis des Buches versehen von Yukiko Sumoto-Schwan und Friedrich B. Schwan Eine Publikation der OAG Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Tôkyô Yamazaki Tomoko, 1932 in Nagasaki geboren, widmet sich in ihren zahlreichen Veröffentlichungen vornehmlich frauenspezifischen Problemen. Kernthema all ihrer Bücher ist die Geschichte von Frauen, die der Unterschicht entstammen und am Rande der Gesellschaft angesiedelt sind. Mit der Veröffentlichung des Buches „Sandakan Bordell Nr. 8" (1972) fand sie erstmalig eine breite Anerkennung als Frauenforscherin und Nonfiction-Autorin. Sie ist Initiatorin und Mitbegründerin einer Forschungsgruppe zur Geschichte der Frau in Asien und außerdem Mitglied des japanischen Kunst- und Literaturverbandes sowie des japanischen Pen-Clubs. „Sandakan Bordell Nr. 8" wurde 1973 mit dem renommierten Ôya-Sôichi-Preis ausgezeichnet und schon ein Jahr später von dem bekannten Regisseur Kei Kumai verfilmt. Darüber hinaus existiert eine Bühnenfassung dieses Werkes. Bis heute findet das Buch, das erstmals die Situation der meist gegen ihren Willen ins Ausland verbrachten und dort zur Prostitution gezwungenen Mädchen und jungen Frauen thematisiert, eine große und immer noch wachsende Leserschaft in Japan.   317 Seiten, 19 Abbildungen ISBN: 978-3-89129-406-2    

19,80 €*
Japanische Parallelfälle im Schatten des Kirschbaumes
  Japanische Parallelfälle im Schatten des Kirschbaumes Ihara, Saikaku   Aus dem vormodernen Japanisch übertragen, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Michael Kuhl   Ein wesentlicher Grundgedanke des Strafrechts im Japan der Edo-Zeit (1603–1868) lag darin, „[…] eine aus den Fugen geratene Gesellschaft durch das Aufzeigen richtiger Verhaltensweisen und durch Strafandrohung bei deren Verletzung zu ordnen“. Im Honchô-ôin-hiji griff Ihara Saikaku (1642–1693), der herausragende frühbürgerliche Erzähler Japans, gesellschaftliche Rechtsnormen seiner Zeit auf, gab ihnen einen literarischen Rahmen und vermittelt(e), nicht ohne einen ihm eigenen Humor, dem Leser von einst wie heute anhand der geschilderten Kriminal- und Zivilfälle einen Blick auf Rechtsvorstellungen, Verfahrensweisen japanischer Rechtsprechung sowie Formen des Strafmaßes wie auch der Vollstreckung, so, wie sie zu dieser Zeit in Japan vorherrschend waren.  „[…], und die Geschichten, die ihm durch Hörensagen zu Ohren gekommen waren, sind uns in unseren Tagen gleich einem aufmunternden Kraut und haben die Gesinnung der Menschen, die – wie der Beifuß sich dem Winde beugt oder das sich verflechtende Stilblütengras – in Verwirrung geraten sind, begradigt, ihre Vernunft ins Klare gesetzt und auf den rechten Weg geführt“, heißt es, diesem Grundgedanken folgend, in einer einleitenden Bemerkung des Autors.   184 Seiten ISBN: 978-3-89129-385-0  

20,00 €*