39 Karate-Kata

Produktinformationen "39 Karate-Kata"

 

39 Karate-Kata - Aus Gôjû ryû, Wadô ryû und Shitô ryû

Roland Habersetzer

 

Die wichtigsten Kata aus drei großen Stilrichtungen des Karatedô

Es gibt im modernen Karate vier Hauptstilrichtungen. Neben dem von Funakoshi Gichin geschaffenen Shôtôkan ryû sind dies die Schulen des Gôjû ryû, gegründet von Miyagi Chôjun, des Wadô ryû, gegründet von Ôtsuka Hironori, und des Shitô ryû, gegründet von Mabuni Kenwa. Die Grundlage jedes Karatestils sind seine Kata. In diesen komplexen Bewegungsabläufen ist das gesamte Wissen einer Schule enthalten, ihre Techniken und selbst ihre Philosophie. Die Kata wurden in der Vergangenheit von den großen Meistern des Kampfes mit leerer Hand auf Okinawa, der Wiege des Karatedô, geschaffen. Manche von ihnen haben Wurzeln, die Jahrhunderte zurückreichen. In ihnen sind Einflüsse chinesischer Taolu ebenso zu finden wie die Erfahrungen der Okinawaner im Kampf gegen die Besatzung durch die Samurai aus Satsuma.

Im einzelnen werden anhand von 2540 hochpräzisen Zeichnungen des Autors und ausführlichen technischen Beschreibungen 12 Kata des Gôjû ryû, 17 Kata des Wadô ryû und 10 Kata des Shitô ryû dargestellt. Aus dem Gôjû ryû werden sämtliche 12 Kata, die der Stilgründer festgelegt hat, vorgestellt, von den beiden Kata Gekisai-dai bis zur Suparinpai. Mit Ausnahme der Kata Jitte werden auch sämtliche im Wadô ryû praktizierten Kata vorgestellt, einschließlich der von Meister Ôtsuka geschaff enen 10 Serien der Kihon-Kumite-Kata. Aus dem Shitô ryû werden die 5 Pinan-Kata sowie die Kata Shihozuki, Bassai, Gojûshiho, Niseishi und Rohai vorgestellt. Andere Kata dieses Stils sind in ihren Abläufen den entsprechenden Kata aus Gôjû ryû und Wadô ryû sehr ähnlich.

Damit werden erstmals im deutschsprachigen Raum die wichtigsten Kata dieser drei großen Strömungen des Karatedô in zusammenhängender Darstellung der Öff entlichkeit zugänglich gemacht.

 

432 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen

Größe: 14,5 x 21 cm (BxH)

ISBN: 978-3-938305-15-7

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Weitere Produkte

Matcha Tee KIRISHIMA 40g
  Dieser Matcha ist in der Stadt Kirishima in Präfektur Kagoshima mit einer der höchsten Teeproduktionen in Japan hergestellt.  Bitte lagern Sie Matcha kühl und dunkel. Wenn der Matchapulver Kügelchen bildet, sieben Sie den bitte vor der Verwendung. Dose 40g Matcha. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: H. R. Diez GmbH, Marburger Straße. 15, 10789 Berlin      

Inhalt: 40 Gramm (472,50 €* / 1000 Gramm)

18,90 €*
Matcha Tee HOSHINO 40g
  Der Matcha HOSHINO kommt von Hoshino Teegarten, der vor 75 Jahren in der Stadt Yame in Präfektur Fukuoka gegründet wurde. Bekannten für seine schattigen Teegärten für Matcha. Mit diesem Matcha können Sie natürliches Aroma, angenehme Herbheit und sanfte Süße genießen. Bitte lagern Sie Matcha kühl und dunkel. Wenn der Matchapulver Kügelchen bildet, sieben Sie den bitte vor der Verwendung. Dose 40g Matcha. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: H. R. Diez GmbH, Marburger Straße. 15, 10789 Berlin      

Inhalt: 20 Gramm (1.395,00 €* / 1000 Gramm)

27,90 €*
Japanische Grüntee Kabuse Yame 100g
  Die Yame-Region im nördlichen Teil der Insel Kyushu ist eine der ältesten und traditionellsten Teeanbauregionen Japans und für ihren relativ süßen Teegeschmack bekannt. Diese Süße wird durch das Mulchen der Teebäume etwa eine Woche vor der Ernte noch verstärkt. Das resultierende Produkt heißt Kabuse, abgeleitet vom japanischen Verb „kabuseru“, was „mulchen/bedecken“ bedeutet. Durch das Abdecken der Teeblätter mit einem Netz, dem sogenannten „Kanreisha“, wird nur ein Teil des Sonnenlichts durchgelassen und es kommt zu einer teilweisen Photosynthese, die die in den Wurzeln des Teebaums gebildeten Aminosäuren nur teilweise in Catechine umwandelt. Durch die Herstellung eines Tees mit einem Geschmack irgendwo zwischen Gyokuro und Sencha-Tee ist er sehr einzigartig und wird von Kennern hoch gelobt. 100g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: H. R. Diez GmbH, Marburger Straße. 15, 10789 Berlin

Inhalt: 100 Gramm (229,00 €* / 1000 Gramm)

22,90 €*
Grüner Tee Sencha mit Matcha YAME 100g
  Sencha mit Matcha ist das Produkt von Hoshino Teegarten in der Stadt Yame in Präfektur Fukuoka. Kombination von frischem Sencha und aromatischem schöngrünem Matcha macht den Tee milden feinen Geschmack. 100g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: H. R. Diez GmbH, Marburger Straße. 15, 10789 Berlin    

Inhalt: 100 Gramm (149,00 €* / 1000 Gramm)

14,90 €*
Grüntee Gyokuro Asahina Shizuoka 50g
  Der milde und süße Geschmack von Gyokuro Asahina Shizuoka macht ihn alltagstauglich und wird von Kennern hoch gelobt. Hergestellt im Asahina-Gebiet der Präfektur Shizuoka, einem der drei wichtigsten Gyokuro-Anbaugebiete Japans. 50g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: H. R. Diez GmbH, Marburger Straße. 15, 10789 Berlin

Inhalt: 50 Gramm (498,00 €* / 1000 Gramm)

24,90 €*
Grüner Tee Sencha FUJIKAWA 100g
  Der grüner Tee Sencha FUJIKAWA ist aus der ersten Pflückung.  Es hat eine klare grüne Farbe und einen reinen und tiefen Geschmack. Ein echter Grüntee-Genuss für Kenner vom Fuße des heiligen Berges Fuji in Präfektur Shizuoka eines der bekanntesten und größten Teeanbaugebiete in Japan. 100g Packung. luftdicht verschweißt Geerntet, verarbeitet und verpackt in Japan  Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: H. R. Diez GmbH, Marburger Straße. 15, 10789 Berlin  

Inhalt: 100 Gramm (199,00 €* / 1000 Gramm)

19,90 €*
Eine gewisse Farbe der Fremdheit
  Eine gewisse Farbe der Fremdheit. Aspekte des Übersetzens Japanisch-Deutsch-Japanisch Hijiya-Kirschnereit, Irmela (Hg.) Monographien, herausgegeben vom Deutschen Institut für Japanstudien Jeder Kontakt zwischen Kulturen und Gesellschaften beruht auf Übersetzung, doch ist diese Selbstverständlichkeit so elementar, dass wir uns kaum noch Gedanken darüber machen, wie sehr unsere Wahrnehmung von Übersetzungen geprägt ist. Diese Grundtatsache im Austausch zwischen Japan und Deutschland erstmals systematisch und in großer Breite in den Blick zu nehmen, ist der Zweck des vorliegenden Bandes. Was wurde aus dem Japanischen ins Deutsche und was aus dem Deutschen ins Japanische übertragen? Wer übersetzt mehr? Und aus welchen Gründen? Wie werden japanische Titel im deutschen Sprachraum wahrgenommen und welche Vermarktungsprobleme gibt es für deutsche Literatur in Japan? Neben den ökonomischen und institutionellen Rahmenbedingungen des Übersetzens finden auch die gesellschaftlichen und historischen Dimensionen mannigfache Beachtung. Fragen des "Wie" werden am Beispiel von Lyrikübertragungen bis hin zur maschinellen Übersetzung behandelt. - Hinter all dem scheinen die universalen Themen der Diskussion um das Übersetzen auf: Es geht um Treue und Freiheit, Wörtlichkeit, Äquivalenz, Kulturtatsachen und Konventionen.   Beiträge Hijiya-Kirschnereit, Irmela: "Stille Post" - Ein Rundgang Koch, Matthias: Zur translatorischen Bilateralasymmetrie zwischen Deutschland und Japan, oder: Wer übersetzt mehr? Brockmann, Anita: Die Buchbranche im Wandel - Überlegungen zum Stellenwert japanischer Literatur auf dem deutschen Buchmarkt Spiegel, Hubert: Japanische Literatur im deutschen Feuilleton Weiss, Rainer: Der Buchmarkt in Japan aus der Sicht deutscher Verleger Hosaka, Kazuo: Vermarktungsprobleme japanischer Übersetzungen deutscher Gegenwartsliteratur Mishima, Ken'ichi: Deutsche Literatur in Japan Ueda, Kôji: Die Bedeutung des Übersetzens in der japanischen Germanistik Aizawa, Keiichi: Neue Anforderungen nach dem Zeitalter der Literaturübersetzungen Macheiner, Judith: Der linguistische Kern des Problems Wittkamp, Robert F.: Überlegungen zu formalen Aspekten bei der Haiku-Übersetzung Liscutin, Nicola: Erotische Zwiegespräche - Feministische Ansätze in der Übersetzung japanischer Literatur Manthey, Barbara: Maschinelle Übersetzungen aus dem Japanischen - Lexikalische, syntaktische und semantische Ambiguitäten Furui, Yoshikichi: Übersetzen und Übersetztwerden Krechel, Ursula: Übersetzen und übersetzt werden Bollinger, Richmod: Auswahlbibliographie deutscher, englischer und französischer Publikationen zum Thema Übersetzen Japanisch-Deutsch/Englisch/Französisch-Japanisch   316 Seiten ISBN: 978-3-89129-509-0  

45,50 €*
BUBISHI
  Erstmals in deutscher Sprache: Das BUBISHI, die Bibel der Kampfkunst mit bloßer Hand Roland Habersetzer   In der südchinesischen Provinz Fujian (Fukien) entstand vor Jahrhunderten der Kampfstil des Weißen Kranichs, als Fang Jin Jang, Tochter eines Shaolinmeisters, die Kampfkunst ihres Vaters mit Haltungen und Bewegungen des Kranichs verknüpfte. Dieser Stil wird im Bubishi beschrieben, einem illustrierten Manuskript, das für jene bestimmt war, die Meister im Kampf ohne Waffen werden wollten. Es zeigt sich, daß die im Bubishi beschriebenen Techniken nichts weniger darstellen als jene Urformen, aus denen sich so unterschiedliche moderne Kampfkünste wie Karate, Jûjutsu, Jûdô, Aikidô oder Wingchun entwickelt haben. Alle Geheimnisse der waffenlosen Kampfkünste sind hier bereits offenbart. In diesem Werk werden die 48 Nahkampftechniken des Bubishi (ergänzt durch ausführliche Kommentare und detaillierte Zeichnungen des Autors), die Kunst des Dianxue (die geheimnisumwitterten Vitalpunkttechniken der „vergifteten Hand“), die Geschichte des Kampfstils des „Weißen Kranichs“ sowie Geschichte und Technik der Kata Hakufa und Happoren vorgestellt. Die vorliegende Neuauflage des Bubishi enthält zudem eine umfassende Darstellung der „32 Formen des Boxens des Kaisers Song Taizu“. Hierbei handelt es sich um ein vollständiges Kapitel des chinesischen Klassikers "Ji Xiao Xin Shu" von General Qi Jiguang, der 1564 erschien. Der japanische Karatemeister Ôtsuka Tadahiko, Lehrer und Freund Roland Habersetzers, analysiert die darin vorgestellten 32 Kampfpositionen. Der in China lebende Wushu-Experte Maik Albrecht übersetzte und kommentierte die Einleitung dieses Werkes, das erstmals einer nichtasiatischen Leserschaft zugänglich gemacht wird. Maik Albrecht, der bei einigen der größten lebenden Meister des Wushu (Kungfu) in die Lehre gegangen ist und chinesische Sprache und Kultur studiert hat, hat es vollbracht, den klassischen Text auf eine Weise zu übertragen und zu erläutern, daß der Leser tiefe Einblicke in die faszinierende Welt der waffenlosen Kampfkünste im alten China gewinnt.   320 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen Größe: 14,5 x 21 cm (BxH) ISBN: 978-3-938305-00-3  

25,90 €*
Tezuka Osamu
  Tezuka Osamu. Figuren, Themen und Erzählstrukturen im Manga-Gesamtwerk Phillipps, Susanne   Hijiya-Kirschnereit, Irmela (Hg.): Iaponia Insula. Studien zu Kultur und Gesellschaft Japans (Bd. 9) Tezuka Osamu (1928-1989) schuf ein eigenes Universum an Figuren, eine Ansammlung typischer Erzählmuster und ein Repertoire ihm eigener graphischer Umsetzungen, die im Lauf der Jahrzehnte zu einem festen Wissensbestand des Publikums wurden und seinen Status als ‚Klassiker' der modernen Manga begründeten: Er etablierte die Manga als erzählende Ausdrucksform neben textuellen und audiovisuellen Erzähl- bzw. Darstellungskünsten. Dieses Buch nähert sich dem Gesamtwerk Tezukas mit einem erzähltheoretischen Ansatz: Ein systematischer Überblick über Manga, die Tezuka zwischen 1947 und 1989 zeichnete, vollzieht seine Entwicklung als Zeichner in drei Schaffensphasen nach, in denen er zunächst eher klassische, dann romantisch-phantastische und schließlich realistische Erzählweisen anwandte. Zahlreiche Interpretationen lassen Tezukas Figuren lebendig werden, Gegenüberstellungen mit Szenen aus Filmen und Romanen verdeutlichen manga-typische Erzählschemata. Die Darstellung der Themen und Stoffe verdeutlicht, dass Tezukas Manga in einem engen Geflecht zahlreicher Einflüsse entstanden: Neben prototypischen westlichen Erzählmustern (wie Western, Kriminalerzählungen oder Schauerromanen) flossen viele japanische Erzählmomente (wie Motive aus der japanischen Mythen- und Märchenwelt) in seine Manga ein. Susanne Phillipps, geb. 1968, studierte Japanologie und Linguistik/Semiotik in Frankfurt (Main) und Berlin. 1995 M.A.; 1995-1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ostasiatischen Seminar an der Freien Universität Berlin (Japanologie); 2000 Promotion. Seit August 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Japanologie der Universität Trier in einem DFG-Projekt zu Literatur, Medien und Populärkultur Japans.   433 Seiten, zahlreiche Abbildungen ISBN: 978-3-89129-810-7  

36,00 €*
KOBUDO 2
  Kobudô 2 – Nunchaku, Tonfa, Polizei-Tonfa, traditionelles Kobudô, moderne Polizeiwaffe Roland Habersetzer   Der zweite Teil des zweibändigen Werkes „Kobudô“ enthält die Beschreibung der Waffen Nunchaku und Tonfa. Der letzte Abschnitt des Buches behandelt die moderne Anwendung des Tonfa als Mehrzweckeinsatzstock der Polizei. Basistechniken, wie z. B. verschiedene Methoden, den Tonfa in Bereitschaft zu bringen, Blöcke, Stöße, Schläge oder Hebel werden ausführlich erläutert und mit zahlreichen Zeichnungen und Fotografien illustriert. Darüber hinaus werden spezielle Techniken dargestellt, die im praktischen Einsatz für den Polizeibeamten von größter Wichtigkeit sein können. Dazu zählen der Schutz des eigenen Tonfa vor fremdem Zugriff oder die Verteidigung der Dienstwaffe. Von besonderem Interesse dürfte die hier gebotene Möglichkeit sein, bewährte Methoden des klassischen Kobudô in die moderne Praxis bewaffneter Ordnungskräfte einfließen zu lassen. Generell waren Praxisnähe und Effektivität die entscheidenden Kriterien für die Auswahl der vorgestellten Techniken.   256 Seiten, 372 Fotos Größe: 14,5 x 21 cm (BxH) ISBN: 978-3-938305-03-4    

24,60 €*